Google


www klapt.net

Webster's Online Dictionary

with Multilingual Thesaurus Translation

Dutch
English
German

Archive for September, 2007

Auch in Amerika hat die Schule wieder begonnen, zum Beispiel am MIT in Boston. Dabei kam eine Studentin grade noch mit dem Leben davon, als übereifrige Airportbehördengorillas sie mit Maschinenpistolen bedrohten. Der Grund? Sie hatte eine Elektronikplatine mit baumelnden Drähten auf ihr Shirt genäht (hier ist ein Bild). Und das Shirt war schwarz. Und hatte eine Kapuze. Und auch sonst sieht die Studentin sehr gefährlich aus. Und wollte doch einfach nur erste werden am “carreer day”. So widersprüchlich kann Kultur sein, besonders die US-amerikanische.

Today we recieved a commenton this campaing website by some guy called directoryguru which I’d hesitate to hide from our readers (as I do on a regular basis with all the penis enlargement, naked girls and investment opportunities):

Hi there! I was surfing the internet Wednesday afternoon during my break, and found your blog by searching MSN for trees. This is a topic I have great interest in, and follow it closely. I liked your insight on , and it made for good reading. Keep up the good work…

(Emphasis by me)

Kürzlich hatte ich Anlass und Gelegenheit, mich wieder mal aufs Land zu begeben. Aufs schweizerische Land. Laut NZZ am Sonntag ist dort ja das Heil zu finden, “Chancen für den 1,70-Meter-Mann und die Kleidergrösse-40-Frau”.

LungenzugWeil ich kein Mann bin, der Autos repariert (auch die gibt’s nur auf dem Land, so die NZZ), stieg ich in den Zug, setzte mich ans Fenster und wurde belehrt: “dies ist kein Lungenzug”. Ich staunte. Offenbar fahren sonst Lungenzüge auf den Gleisen auf dem Land…

aussendepotDer Nicht-Lungenzug fuhr gemächlich durch Wiesen und Industrieareale und hielt ab und an an, in Orten mit verwirrlichen Namen (in Schottikon wird wohl kein Wisky gebraut und kein Haggis gejagt) und eigenwilligen Wegweisern “zum Aussendepot”.

PolizeipostenDann war ich angekommen und spazierte durch das Dorf. Es gab eine Kirche, eine Bank, wohl auch ein Bordell, einen Wohnblock, wo wohl die Ausländer wohnen, und einen Polizeiposten. Er trägt die Inschrift: “Wer sät, der erntet”.

“Fair Use” is a concept of US copyright legislation. In essence it is ‘any copying of copyrighted material done for a limited and “transformative” purpose such as to comment upon, criticize or parody a copyrighted work’1.

The Computer and Communications Industry Association reveals in a study2 about $4.5 trillion of the revenue generated in the US, or 18 percent, and about 17.3 million jobs rely on the fair use exceptions. This revenue is generated by industries such as3:

  • manufacturers of consumer devices that allow individual copying of copyrighted programming;
  • educational institutions;
  • software developers; and
  • internet search and web hosting providers.

The figure looks gigantic, and the temptation is high to argue for a small share of revenue for the creators of all that content used under fair use exceptions. However, the exceptions of fair use make quite many economic activities only possible, e.g. software development, which in many cases requires the making of temporary copies of existing programs to facilitate the programming of interoperability, making temporary copies of TV programmes to watch them at a later point in time, or even browsing the web, which requires temporary cache copies of websites on the rendom access memory of the computer — activities that would be extremely hard to monitor in order to collect resonable compensation for the use of copyrighted content, let alone the difficulties of establishing corresponding licensing agreements. Thus, establishing the fair use exemptions in 1976 was a vital ingredient for many industries to grow.

More importantly, it is worthwhile noticing, that it is not only copyright protection that stimulates innovation, creativity and eventually business. Obviously, the “fair use” exemption in the U.S. even outnumbers the potential of the ‘copyright industry’.4 I should add, however, that relying on a fair use exemption requires copyright protection to be established in the first place — and this not in a narrow sophistic sense but in order to make the creation of content viable at all.

  1. http://fairuse.stanford.edu/Copyright_and_Fair_Use_Overview/chapter9/9-a.html []
  2. available online at http://www.ccianet.org/artmanager/publish/news/First-Ever_Economic_Study_Calculates_Dollar_Value_of.shtml []
  3. p. 6, 18-39 and appendix II of the report []
  4. according to the IIPA-report (http://www.ifpi.org/content/library/20070130-report.pdf), ‘In 2005, the estimated value added for the total copyright industries rose to $1,388.13 billion ($1.38 trillion) or 11.12% of U.S. GDP.’ []

Blochergesichtige weisse Schafe treten auf roten Plakaten gegen schwarze. Die CVP verlinkt auf YouTube zu brutalen anti-PKK-Videos, die andernorts als Trainingskamps enttarnten Schweizerischen Schiess-, Baller- und Jagdvereine empfehlen Politiker zur Widerwahl, obwohl sie sich proTell und nicht proTest nennen, und über dem Vierwaldstättersee fallen Gleitschirmpiloten vom Himmel, ohne daran zu ver… [Netiquette kicks in] …letzt zu werden.

Microsof

The Consumentenbond in the Netherlands collected 4200 complaints in only one month about Microsoft’s new operating system. According to the Consumentenbond is Vistayet not a full replacement of XP.

Or something like that. Vogon poetry in the Dutch free daily “De Pers”. I want to be a Microsophe too!

The “elected leaders” of Scotland, i.e. those members of parliament who happen to serve as ministers (one day I’ll rant separately on that British idea of “democracy”) have decided to rebrand themselves from “Scottish Executive” to “Scottish Government”. Scotland: Be warned!

In a democracy you’d want the leaders to carry out what the people wants them to do. That’t the whole point of democracy. Carrying out is executing orders. Hence the name “executive”.

Government conveys a completely different meaning; to govern means to steer, to control, to execute authority, to command. In the UK, this notion of “government” has most recently been shaped by Tony Blair, and elsewhere by George W. — it’s the notion of a pseudo-elected, alsmost good-like autocracy of a body that should serve the people but in actual fact commands and controls.

That’s the way I read the move to re-brand the Scottish Executive as Scottish Government. People of Scotland, be warned.

Disclaimer: I should add that also the old Scottish Executive tended to be more of an authoritarian Government than a democratic body serving the will of the people.

Till Bay, Doktorand an der ETH, hat eine neue Online-Plattform für die Verwaltung von Software-Projekten geschaffen. Origo heisst sie (für lateinisch “Ursprung, Herkunft”?). Wie SourceForge und Google Code bietet sie eine Heimat für OpenSource Projekte: “Origo is an opensource software development platform”. Sie fordert auf: “host your open- and your closed-source projects”.

Moment mal, Frau Krause, denk ich erst: “closed-source projects”? Ist das nun der ultimative Backlash gegen OpenSource und Wikinomics, gegen Public Domain und die Free Software Bewegung? Ist der Corporate Spirit moderner Hochschulen (“akademisch wertvoll ist nur, was im Versteckten entwickelt und durch Patente vor der allgemeinen Verwertung geschützt ist”) bereits so mächtig, ist die Intellectual Property Protectiveness von Management und Transferstellen derart ansteckend, dass nicht mal mehr Doktoranden davor gefeit sind? Ist die ETH vollends auf die IP-Abzockeschiene geraten?

Das sei erst mal dahingestellt. Denn zu viele Fragen sind selbst und gerade für closed source Entwickler noch offen: Die Zukunft von origo ist noch im Dunkeln. Till will seine Diss im November dieses Jahres abschliessen; wer danach den Betrieb von Origo übernimmt, steht in den Sternen. Die “Terms of Use” stecken, im Vergleich mit anderen servicebasierten Plattformen, noch in den Kinderschuhen. Insbesondere schweigen sie sich über die Vorkehrungen zur “closedness” aus, und der “Operator” lehnt alle damit verbundenen Verantwortungen kategorisch ab.

Schliesslich gehört alle Software eh bereits der ETH, die jemand in ETH-Anstellung entwickelt — also die primäre Zielgruppe von Origo. Vielleicht sollte die ETH also die Verwendung von Origo für alle Angestellten obligatorisch machen, um sich so einfacher die Kontrolle über das im Entstehen begriffene “geistige” Eigentum zu verschaffen? Dann wäre auch die Frage nach dem Backlash deutlich geklärt…

Mindestens seit dem unsäglichen Kuhsommer ’98 sind plastikene Plastiken von Kühen, Bänken, Bären, Fröschen und so fort als temporäres Strassenmobiliar aus dem “Wortschatz” beflissener Stadtmarketing Konsulenten urbaner Metropolen von Zürich über Chicago, New York bis Deggendorf nicht mehr wegzudenken.

Endlich darf sich Rotterdam auch zu dieser Liga zählen — die Elefantenparade. Verspreid over de binnenstad worden zo’n 50 door kunstenaars beschilderde manshoge olifantbeelden tentoongesteld. Die 3 Sorten Elephanten wurden speziell von (namenlosen?) thailändischen Künstlern geschaffen, sind urheberrechtlich geschützt und geistiges Eigentum von Elephant
Parade ltd.

Eine ganze Reihe von Olifanten ist in der Gallery von elephantparade.nl zu sehen.